Stallung & Tierzucht-Kühlung

Der Einsatz von Kühlungssystemen in der Tierzucht, insbesondere in Betrieben wie Melkständen, Rinder- und Schweineställen sowie Geflügel- und Pferdeställen, spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Tiere. Hierbei werden Techniken der Luftkühlung durch Ultra-feinen Wassernebel genutzt, um Verdunstungskälte zu erzeugen und die Raumtemperatur um bis zu 5°C zu senken, ohne zusätzlichen Energieaufwand. Dieses Verfahren ist besonders effektiv in gemäßigten Breiten zur Kühlung von Räumen und Gewächshäusern im Sommer und trägt zur Energieeinsparung bei.

In heißen Regionen hat sich dieses System bewährt, insbesondere für das Abkühlen der Außenluft und speziell in Sauenställen. Hierbei liegt der Fokus auf der Befeuchtung im Bereich der Ferkelaufzucht und der Kühlung im Mast- und Sauenbereich. Warmwassersysteme verhindern das Austrocknen der Stallluft, was Atemwegserkrankungen durch ausgetrocknete Schleimhäute oder übermäßige Staubbildung vorbeugt.

Die richtige Regelung dieser Befeuchtungssysteme ist von entscheidender Bedeutung, um die Gesundheit der Tiere zu gewährleisten. Über Rauch Klimacomputer gesteuerte Magnetventile regeln präzise die Luftfeuchtigkeit in verschiedenen Stallbereichen. Bei korrekter Installation und Steuerung nehmen die Tiere auch bei extremen Außentemperaturen genügend Futter auf, was sich positiv auf die Trächtigkeit und die Gesundheit auswirkt. In einigen Betrieben konnte die Stalltemperatur trotz Außentemperaturen von bis zu 35°C unter 27°C gehalten werden, was zusätzlich die Luftfeuchtigkeit erhöht und Atemwegserkrankungen vorbeugt.

Diese ökologische Lösung durch feinste Vernebelung stellt sicher, dass die Tiere nicht nass werden, und ermöglicht eine vollautomatische Steuerung sowie eine einfache Nachrüstung in bestehenden Anlagen.

Alle 10 Ergebnisse werden angezeigt